Im Bereich der Erfahrungsmedizin gibt es bis heute nur wenige offiziell anerkannten Ausbildungen. Dies bedeutet, dass sich theoretisch jeder «Therapeut» nennen und Behandlungen durchführen kann, auch wenn er über keine oder nur eine ungenügende Ausbildung verfügt.
(Bei den Preisen sehen Sie eine Auflistung der Krankenkassen welche teilweise nach Absprache mit Ihnen eine Kostenbeteiligung für die Pferdegestützte Therapie mittragen.)
Aus diesem Grund hat das EMR ein Qualitätslabel für erfahrungsmedizinisch tätige Therapeuten entwickelt. Dieses Label basiert auf einer Vielzahl von Qualitätskriterien, den sogenannten Registrierungsbedingungen. Zu den Registrierungsbedingungen zählen beispielsweise die Ausbildung des Therapeuten, seine praktische Erfahrung, sein Leumund oder die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Das EMR prüft diese Qualitätskriterien bei jedem Therapeuten, der sich beim EMR registrieren lassen möchte. Erst wenn ein Therapeut nachweislich das EMR-Reglement erfüllt, das zum Zeitpunkt seines Gesuchs gilt, erhält er das EMR-Qualitätslabel. Das EMR-Qualitätslabel steht somit für einen hohen Therapiestandard, der für viele Schweizer Versicherer eine Voraussetzung ist, um erfahrungsmedizinische Leistungen im Rahmen einer privaten Zusatzversicherung zu vergüten.
Das EMR-Qualitätslabel leistet damit einen wesentlichen Beitrag zum Patientenschutz, hilft aber auch Therapeuten mit einer soliden Ausbildung, sich von Anbietern alternativer Heilmethoden mit einer ungenügenden Ausbildung abzugrenzen.
Die EMR-Qualitätskriterien sind im EMR-Reglement festgelegt. Die Vergabe des EMR-Qualitätslabels ist demnach vor allem an folgende Bedingungen geknüpft:
Siehe www.emr.ch für weitere Informationen.
Juliette Eckert
Blumenbergstrasse 20, 8634 Hombrechtikon
079 514 02 72
info@pferde-stark.ch
Erfahrene schulische Heilpädagogin
Master in Heilpädagogik, Hochschule ZH
Dipl. Schweizer Reittherapeutin SG-TR
Geschäftsführerin Pferdestarke Kinder GmbH