Sie suchen für Ihr Kind eine wirksame und unbeschwerte Möglichkeit, um es optimal in seiner Entwicklung zu fördern und langfristig zu unterstützen? Dann ist die Pferdegestützte Therapie bei uns genau das Richtige für Ihr Kind!
Auch unter den Begriffen "Heilpädagogisches Reiten" (HPR) und "Therapeutisches Reiten" (TR) werden pädagogische, heilpädagogische und soziointegrative, resp. psychologische, therapeutische und rehabilitative Einflussnahmen mit Hilfe des Pferdes zugunsten von Menschen mit Beeinträchtigungen verstanden (vgl. Schweizer-Gruppe Therapeutisches -Reiten, 2006). Hippotherapie hingegen ist ein tiergestütztes physiotherapeutisches Verfahren.
Das heilpädagogische Reiten ist eine ganzheitliche Therapieform. Unsere Klienten werden durch das Pferd auf der sozialen, emotionalen, kognitiven und motorischen Ebene angesprochen und gefördert. Im Vordergrund steht nicht die reiterliche Ausbildung, sondern die individuelle Förderung des Klienten. Die Beziehung zwischen Mensch und Pferd steht im Zentrum unserer Arbeit. Sie bietet uns eine natürliche und für den Menschen sinnvolle Plattform um kognitive, emotionale und soziale Verhaltensweisen sowie verschiedene motorische Handlungen zu üben und weiter zu entwickeln.
Heilpädagogisches Reiten eignet sich grundsätzlich für alle Kinder und Erwachsene, die einen liebevollen, angstfreien Umgang mit dem Pferd und einen sanften Weg zum Reiten suchen.
Besonders hilfreich ist es aber für Kinder und Jugendliche aller Altersstufen zur Förderung...
Deshalb eignet sich das heilpädagogische Reiten auch ideal zur Förderung von Kindern und Jungendlichen mit:
Willkommen zur Zusammenarbeit sind auch Volksschulen, Kindergärten und weitere pädagogische Institutionen.
„Kinder haben aus einem grundlegenden menschlichen Bedürfnis heraus eine natürliche Zuneigung zu Tieren.“ (Gäng, 2010)
Diese Tatsache macht sich das heilpädagogische Reiten zu Nutze. Das Pferd spricht den Menschen im Kontakt ganzheitlich und über alle Sinne an. Es bildet somit den wesentlichen Unterschied zu allen andern Therapien und ist der Trumpf der Reittherapie. Das Pferd weckt sofort das Interesse des Kindes und findet dadurch auch sofort Zugang zum Kind.
Das Pferd hat ein feines Gespür für Stimmungen. Es spiegelt dem Kind unverfälscht und klar dessen Verhalten. Diese Erfahrung lässt Lernprozesse zu, welche das Kind erfolgreich vom geschützten Übungsrahmen des heilpädagogischen Reitens in seine Lebenswelt übertragen kann.
Der Reittherapeut spielt in diesem Beziehungsdreieck „Klient-Pferd-Therapeut“ die Rolle des Vermittlers und Beobachters. Durch das natürliche und bodenständige Umfeld des heilpädagogischen Reitens, wie dem Stall, den Tieren und der freien Natur, kommt zudem selten eine typische Therapieatmosphäre auf. Einem ungezwungenen, fröhlichen und effizientem Entwicklungsprozess steht so nichts mehr im Wege.
Bei der Pferdegestützten Therapie wird das Pferd nicht nur geritten, es wird beobachtet, geführt, berührt, geputzt, gefüttert und gepflegt. Im Zentrum steht der Förderbedarf des Kindes und der Beziehungsaufbau zum Pferd. So kann zum Beispiel Konzentration und Merkfähigkeit trainiert werden, indem das Kind beispielsweise spielerisch selbständig immer die selben Putzutensilien für die Pflege des Pferdes benutzen muss und diese mit zunehmendem Fortschritt stetig in der Reihenfolge erweitert werden. Auf dem geführten Pferd kann sich das Kind in freier Natur durch den lösenden Bewegungsrhythmus angstfrei tragen lassen oder auch gymnastische Übungen und Geschicklichkeitsspiele ausführen. Ausreiten auf dem Handpferd oder aktives Reiten bieten sich als weiterführende Möglichkeiten an. Nach individuellem Förder- bzw. Therapieplan können verschiedene Verhaltensweisen und Entwicklungsbereiche spezifisch angegangen werden. heilpädagogisches Reiten wird zu Beginn in Einzellektionen, später - je nach Klient - in der Gruppe durchgeführt.
Juliette Eckert
Blumenbergstrasse 20, 8634 Hombrechtikon
079 514 02 72
info@pferde-stark.ch
Erfahrene schulische Heilpädagogin
Master in Heilpädagogik, Hochschule ZH
Dipl. Schweizer Reittherapeutin SG-TR
Geschäftsführerin Pferdestarke Kinder GmbH